Dieser kleine „Kerl“ war heute Nachmittag zu Besuch in unserer Kirche.

Heute waren die Herren Fledermaus-Zähler in Klostermarienberg zu Besuch. Ergebnis der jährlichen Zählung:
„Goße Mausohren-Fledermäuse“ 2022: 187 Stück / 2023: 212 Stück


Am Sonntag nach der Maiandacht mit Maistro Prötsch und dessen Chor! Es war wirklich wunderschön. Danke!!!





MUTTERTAG! Am Sonntag, den 14. Mai bekam jede Frau eine Rose geschenkt



TRECKER-RALLAYE und Besuch unserer wunderschönen KIRCHE




Maibaum-Aufstellung und Segnung am 1. Mai 2023


FIRMUNG in Klostermarienberg am 29. Juni 2023 mit dem Hw. Herrn Abt Dr. Pius Maurer OCist





Am kommenden Samstag werden sieben junge Menschen bei uns gefirmt!

Welch große Freude! Der Frühling ist endlich da!


KARSAMSTAG!!!


Passionskonzert mit der Choral Schola aus dem Stift Heiligenkreuz und der Chorgemeinschaft Mannersdorf unter der Leitung von Willy Prötsch!
Im Anschluß wurde die Ausstellung der Kreuzwegstationen von Willibald Hatz eröffnet.






Fröhliche Kaffeerunde bei herrlichem Sonnenschein nach dem Kreuzweg am Sonntag.





Ooooh, wie hoch! Am heutigen Freitag wurden in großer Höhe die Regenrinnen gesäubert.


Jetzt im Monat März wird auch hier im Kloster -Dank einer lieben Pflanz-Spende- viel Neues gepflanzt – So gibt es neben zahlreichen Sträuchern auch einen Zwetschgenbaum.



Herzliche Einladung!
Jeden Donnerstag von 16.30-17.00 Uhr
Eucharistische Anbetung!


Vollmond


Hochfest der Erscheinung des Herrn am 06. Januar 2023

————————————————————————————————————————————————————————————————————————
Die Kirche trauert um Papst em. Benedikt XVI. der am heutigen 31. Dezember 2022, um 09.34 Uhr verstorben ist.
“ Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm“. Amen


Am heutigen 23. Dezember 2022 kamen die Kinder aus unserem Kindergarten in die Kirche. Sie brachten dem Jesuskind, wie die Drei Sterndeuter, ein Geschenk – jedes Kind durfte dem Heiland in der Krippe schon vorab ein kleines Licht schenken.






Aufstellen der Christbäume in der Kirche!
Ein besonderer Dank gilt hier Herrn Rabel, Herrn Käsznar, Herrn Plemenschitz und dem „gewaltigen Greifer“





Ein letztes Mal in diesem Jahr: das ‚Rorate‘-Frühstück in der Kloster-Küche.

Eis-Fenster im Kloster. Hier sind sie..


Zur letzten Rorate Messe in diesem Jahr – am Dienstag, den 20. Dezember 2022 -, möchte ich Sie alle von ganzem Herzen einladen. Heilige Messe: 07.00 Uhr mit anschließendem Frühstück in der Pfarr-KÜCHE.
*
Herzliche Einladung zu den Rorate Messen am kommenden Dienstag, den 13. Dezember und am Donnerstag, den 15. Dezember jeweils um 07.00 Uhr.
Am heutigen 6. Dezember kam der Heilige Nikolaus auch zu uns in den Pfarrhof

Heute fand in der Kloster-Küche das zweite Rorate-Frühstück statt.


Herzliche Einladung zur Rorate-Messe am Dienstag, den
06. Dezember um 07.00 Uhr.
Anschließend Frühstück in der Kloster-Küche!

Advent-Feier am ersten Advent-Sonntag, den 27. November











Klostermarienberger Advent 2022
Besinnliches und Deftiges
Lieder und Texte
zur stillsten Zeit des Jahres (Kirche)
anschl.
Mehlspeisen, Brote und warme Getränke (Kloster)
27. November 2022
15.30 Uhr
Kröte im Pfarrhof
Heute Mittag wurde im Pfarrhof ein neuer „Mitbewohner“ entdeckt! Es handelt sich hier um eine Wechsel-Kröte! Bis zum kommenden Frühjahr, werden wir unseren „Mitbewohner“ im Kloster schlafen lassen.

Allerheiligen 01. November 2022 in Klostermarienberg

Das 27. Kastanienfest in Klostermarienberg, mit tausenden Besuchern!
Es klingt unglaublich, – aber am 26. Oktober, dem österreichischen Nationalfeiertag, strömten Scharen von Menschen in das beschauliche Dorf Klostermarienberg, – alle auf der Spur einer unscheinbaren, braunen Frucht: der Edel-Kastanie. Selbst das am Vormittag wenig einladende Wetter hielt die Gäste nicht davon ab, ungeduldig auf die Öffnung des ‚Stadl‘ (der alten Kloster-Scheune) zu warten. Ab 12.00 Uhr wurden die Besucher dort mit einer bunten Palette von Köstlichkeiten bewirtet, die auf unterschiedliche Weise und nach diversen Rezepten allesamt aus Edel-Kastanien zubereitet worden waren. Und der ‚Laie‘ staunt über das Ausmass der Variationen, in denen sich das kulinarische Potential der Kastanie entfaltet. Passend zur gehobenen Stimmung klarte das Wetter auf und die Sonne erstrahlte über der schmausenden Menge; zünftige Blasmusik sorgte für die festliche Rundung. Ab 13.30 Uhr gab es im halbstündlichen Takt Führungen durch die wunderschöne Kirche, und viele Besucher liessen ihre Gebete in der Gestalt von Kerzen vor dem Stein-Bild der Mutter-Gottes zurück. Gegen Abend verebbte der Strom der Besucher, nachdem schon früher alle Bleche und Töpfe geleert und ausgeschöpft waren. Der Erlös wird – wie immer – der Erhaltung des ehemals klösterlichen Maierhofes dienen, doch mehr noch als der materielle Effekt zählt unter den vielen aktiven Helfern und Organisatoren die dankbar erfahrene dörfliche Gemeinschaft.









Erntedank 2022
Am Sonntag, den 9. Oktober 2022, feierten die Pfarre und das Dorf Klostermarienberg das jährliche Erntedank-Fest. Mitglieder des Verschönerungs-Vereins schmückten die Ernte-Krone reichlich mit Obst und Gemüse; die Wangen der Kirche-Bänke zierten die Damen der Pfarre mit liebevoll geflochtenen Gebinden aus herbstlichen Früchten, und auf den Altären verteilten sich Äpfel und Gläser – gefüllt mit Honig und Konfitüren: Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit. Jeder trägt anderes mit sich, um Dank zu sagen in der herbstlichen Neigung des Jahres dem Herrn und Vater der Welt und des Lebens. Für alle waren die Kinder ein besonderer Anlass zur Freude, die lebendig und lebensfroh dem Heiligen Geschehen auf die ihnen eigene Weise folgten – bis dieses, & alles im ‚Stadl‘ seinen genussreichen Abschluss fand. Wir danken Gott, aber auch allen Helfern und Händen, deren Fleiss uns beschenkt hat.
.





Pfarrbrief Oktober 2022
Den Monat Oktober prägt der Rosenkranz; ein vergessenes Gebet? Er hängt in den Autos vieler junger Menschen, sie tragen ihn um den Hals oder verstecken ihn in ihren Taschen. Auch wenn man sie in der Kirche selten sieht, so hoffen sie doch auf die Hilfe Mariens und den Schutz Gottes. Aber viele wissen mit dem Werkzeug gar nichts Rechtes anzufangen, dessen Besitz allein doch noch gar kein Gebet macht. Der Rosenkranz beantwortet die Frage: ‚Wie soll ich beten?‘ Die Schnur mit den 55 Perlen gibt uns das Gebet geradezu in die Hand, so dass wir gar nichts anderes zu tun brauchen, als uns dem Weg der Perlen zu überlassen. In vier grossen Kreisen (dem ‚glorreichen‘, ‚freudenreichen‘, ‚lichtreichen‘ und dem ‚schmerzhaften‘ Rosenkranz) betrachten wir die wichtigsten Ereignisse des Lebens Jesu, wobei wir jeweils mit dem ‚Vater Unser‘ beginnen, auf das 10 ‚Gegrüßest seist Du, Maria!‘ und das ‚Ehre sei dem Vater‘ folgen. Zwischen den einzelnen ‚Gesätzen‘ beten wir das Gebet, das sich die Mutter Gottes in Fatima gewünscht hat. Und da jedes Gebet ein Ausdruck des Glaubens ist, ohne den es sinnlos wäre, beginnen wir mit dem ‚Apostolischen Glaubensbekenntnis‘ und der Bitte an Gott, in uns die ‚göttlichen Tugenden‘ (‚Glaube‘, ‚Hoffnung‘ und ‚Liebe‘) zu stärken. So fällt es nicht schwer, durch das tägliche Gebet des Rosenkranzes den Auftrag Christi zu erfüllen: ‚Wachet und betet allezeit‘. Ich freue mich darauf, im vor uns liegenden Monat Oktober mit möglichst vielen von Ihnen den Rosenkreuz gemeinsam zu beten. Mit ergebenen Segenswünschen und immer für Sie da, Ihr Superior P. Dominicus Trojahn OCist
Sonntag, den 18. September a.s. 2022
Neuer Pfarrgemeinderat angelobt
Nach der Hl. Messe, in deren Verlauf die Mitglieder des neuen Pfarrgemeinderates angelobt wurden, pflanzten die beiden neubestellten Rats-Vikarinnen vor der Kirche einen Blauglockenbaum.




